Wie goldgelbe Tentaktel räkeln sich die Blütenblätter der Zaubernuss in der noch kalten Winterluft.
|

Hamamelis – die Zaubernuss

Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

Myrrhe ist das Harz des Balsamstrauches aus der Gattung der Commiphora, die in Ostafrika und Südarabien beheimatet sind.
|

Myrrhe – Die Aromatherapeutin

Myrrhe (Myrrha) Kein pflanzliches Heilmittel ist so viel besungen und beschrieben worden, wie die Myrrhe. Im Verhältnis zu ihrer Bekanntheit wird hingegen das wohlduftende Harz der Myrrhe in der Heilkunde relativ selten angewendet. Mit Gold aufgewogen wurde einst das Gummiharz der Myrrhe. Es war ein Luxusgut. Heute zahlt man dafür keine horrenden Summen mehr. Für…

Der Lorbeer ist ein beliebtes Gewürz für herzhafte Speisen. Trotz einer sehr langen Tradition in der Heilkunde hat er nur noch Bedeutung für die Kosmetik und die Tiermedizin.
|

Lorbeer – das Ruhmesblatt

Lorbeer (Laurus nobilis) Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die harten wachsgrünen Blätter wachsen an dekorativen Sträuchern und Hecken vorwiegend im Mittelmeerraum. Oftmals wird er auch als immergrünes Zierbäumchen gezüchtet und durch z.B. kugeligen Schnitt den schmückenden Bedürfnissen angepasst. Daphne ist die griechische Bezeichnung für…

Rotes Weinlaub enthält Wirkstoffe, die einen positiven Heilungsverlauf der Gefässe in den unteren Extremitäten beschleunigen können.
|

Rote Weinrebe – macht schwere Beine leicht

Rotes Weinlaub (Vitis vinifera L., Folium) Die Heimat der Weinrebe wird im Kaukasus vermutet. Quellen belegen, dass der Ursprung des Weinanbaus in Armenien liegen könnte. Den Weinanbau nördlich der Alpen verdanken wir den Römern. Bereits im Altertum waren die Früchte des rankenden Strauchgehölzes begehrte Zuckerlieferanten. Als Stärkungs- und Aufbaumittel ist Wein Bestandteil zahlreicher Rezepturen Hildegards…

Hauhecheln oder auch Harnkraut genannt.
|

Hauhecheln – dann läuft es wieder

Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

Wacholderwald in der blühenden Lüneburger Heide
|

Wacholder – der aromatische Helfer

Wacholder (Juniperus communis L.) Was wäre der Gin ohne den Wacholder?  Er wäre ein einfacher simpler Schnaps. Seine Liebhaber schätzen die aromatische Note der reifen schwarzen Früchte des Wacholderstrauches. Der Lieferant der aromatischen Früchte wird auch Heidewacholder oder auch Gemeiner Wacholder genannt. Wachholder ist in Gärten, Parks und Friedhöfen kultiviert. In freier Natur wachsen die…

getrocknete Süssholzwurzel
|

Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix) Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen…