Heilpflanze des Jahres 2024: Schwarzer Holunder

Holunder wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 ausgerufen durch den THV Paracelsus.

Nun ist der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) dran. Er wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 erkoren. Damit bleibt allen genügend Zeit, sich schon jetzt sich die passende Sammelausrüstung parat zu legen. Für den Frühsommer oder den späten Frühling sind das Schere und Sammelkorb. Im Herbst oder in manchen Landstrichen können es bereits die Spätsommertage sein, benötigen sie einen Sammelkorb und eine Schere. Sowohl die Früchte als auch die Blüten sind sammelnswert. Bereits im Frühjahr können Sie die Vorräte für ein phantastisches Grippe- und Erkältungsmittel sammeln. Die getrockneten Blüten als Tees aufgegossen, bringen Sie im Notfall zum Schwitzen und wirken lindernd bei den typischen Erkältungssymptomen.

Inhalt der Pressemitteilung:

Auszeichnung für Bewährtes
Schwarzer Holunder ist „Heilpflanze des Jahres“ 2024

Der Schwarze Holunder ist die „Heilpflanze des Jahres“ 2024. Diese Nachricht gab der Verein NHV Theophrastus bekannt. Der unter verschiedenen Namen wie Hollerbusch bekannte Holunder (Sambucus nigra) ist bewährtes Arzneimittel bei Fieber und Atemwegsinfekten. „Viele Menschen nutzen Holunderbeersaft oder auch den Blütentee bei Erkältungskrankheiten“, freut sich Heilpraktiker und Jury-Vorsitzender Konrad Jungnickel. „Aber dass Holunder auch bei anderen Leiden helfen kann, weiß kaum noch einer.“ Seine blutreinigenden und krampflösenden Eigenschaften befähigen ihn ebenso zum Einsatz bei Hautunreinheiten, Rheuma oder bei Obstipation. Wirkstoffe wie Flavonoide und ätherische Öle, ein hoher Vitamin C-Gehalt der Früchte sowie Gerb- und Mineralstoffe sind die Ursache dieses breiten Anwendungsgebiets.

Der gemeinnützige Verein NHV Theophrastus macht es sich zur Aufgabe, das Wissen um altbekannte wie nicht vertraute Heilpflanzen zu erhalten und weiterzugeben. Mit der Auszeichnung des Schwarzen Holunders rückt er ein Gewächs in den Mittelpunkt, das schon in vorchristlicher Zeit hoch geschätzt war. Ausführlichere Informationen veröffentlicht der NHV Theophrastus im nächsten Jahr auf seiner Homepage www.nhv-theophrastus.de.


Quelle:

https://www.nhv-theophrastus.de/pressemitteilung-holunder-ist-heilpflanze-des-jahres-2024

Dass die Wahl ausgerechnet die schwarze Variante aus der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) fiel, ist keine Entsprechung des woken Main-Streams. Schlichtweg besitzt der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) Qualitäten, über die seine Geschwister oder andere Familienangehörige schlichtweg nicht verfügen. Beispielsweise sind die Früchte seiner rote Schwester (Sambuca racemosa) schlichtweg ungeniessbar bzw. schwerverdauliche Kost. Mit der Wahl des Schwarzen Holunders (Sambuca nigra) fiel die Wahl auf einen astreinen Vertreter der Volksmedizin. Wolf-Dieter Storl nannte ihn die Apotheke des Landvolks. Möge mit dieser Wahl nicht nur die Zahl der Sammler seiner Blüten und Früchte vermehren, sondern auch derer, die einen Holunderbusch an ihrem Hause haben!

„Am Holunderbusch sind wirksam die Blätter, die Blüten, die Beeren, die Rinde und die Wurzeln.“

Kräuterpfarrer Kneipp

Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp deutete bereits an, dass das Potenzial des Schwarzen Holunders (Sambuca nigra) grösser ist, als im allgemeinen bekannt und erwiesen. Lediglich die Blüten des Schwarzen Holunders geniessen die offizielle Anerkennung als pflanzliches Heilmittel durch die EMA/HMPC und die Kommission E. Die reifen schwarzen Früchte rangieren lediglich auf der Liste gesunder Genussmittel im Herbst. Dabei sei darauf hingewiesen, dass es einer Köchin oder eines Kochs bedarf. Die Früchte sind roh nicht geniessbar. Übelkeit wird garantiert.

Freuen wir uns auf ein neues Jahr im Zeichen des Schwarzen Holunders! In vielen Kulturen gilt der buschige Strauch als ein Hort der Geister, Feen, Hexen und Frau Holle. Viele Geschichten und Sagen thematisieren im Zusammenhang mit dem Holunderbusch Krankheit und Sterben. Verschiedene Bräuche sehen im Holunderbusch einen Ort, wo Krankheiten und körperliches Leiden „abgekippt“ werden können. Wohlgemerkt: von ihm geht kein Leid aus. Man trägt es zu ihm, in der Hoffnung auf eine Lösung oder Erlösung. Mögen die zahlreichen Holundersträucher Ihnen allen Gesundheit, Glück und Frohsinn bescheren!

Gehst du an einem Holunderstrauch vorüber, ziehe deinen Hut.

„Wenn du an einem Holunderbusch vorübergehst, ziehe deinen Hut!“

ALTES SPRICHWORT

Ähnliche Beiträge

  • Lasst mal den Salbei ran!

    Er ist kein Deo, lässt euch aber weniger schwitzen. Das sonnige Sommerwetter macht gute Laune. Einige Mitmenschen von uns teilen die Freude nicht ganz uneingeschränkt. Ein leidiges Thema in diesen Tagen ist das unvermeidliche Schwitzen. Es ist unangenehm und lästig. Verräterische Flecken auf der Kleidung kündigen unseren Nächsten ein möglicherweise unwillkommenes Dufterlebnis an. Meistens ist…

  • Ganz ruhig werden!

    Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden. Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht? Ein altes Hausrezept Selbst die…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…

  • Dieser Sommer wird Mädesüss

    Im heissen Sommerwind über feuchten und sumpfigen Wiesen wiegen sich die weissen doldigen Blütenstände des Echten Mädesüss (Filipendula ulmaria). Aus der Ferne ist der Anblick der leuchtendweissen Blütenbüschel recht unprätentiös. Hinknien und genaues Betrachten der Blütenstände sind lohnenswert. Rein wissenschaftlich handelt es sich um trugdoldige Blütenstände. Sie sind wahre Prachtstücke der Natur. Filigrane fünfblättrige Blütensternchen reihen…

  • Frau Holle beschenkt uns!

    Erste Köstlichkeiten vom Holunderstrauch Als gütige alte Dame, die ihre Betten ausschüttelt und uns im Winter den Schnee in dicken Flocken herunter auf die Erde schickt, ist uns Frau Holle aus den Märchen bekannt. Nur wenige bringen ihren Namen mit dem Hollerstrauch oder eben dem Holunder in Verbindung. Hätten Sie es gewusst? Eigentlich soll es…

  • Alle reden nur vom Wetter!

    Ist Wetterfühligkeit nur ein Phänomen? Alle reden übers Wetter. Das verwundert nicht. Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist überzeugt, dass das Wetter einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden hat. Schon bei sich ankündigendem Wetterwechsel klagen nicht wenige Menschen über schmerzende Narben oder Kreislaufstörungen. Angeblich nehmen Frauen die wetterbedingten Symptome…