Anis – das heilsame Gewürz
Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der Dolde werden fachlich korrekt als Doppelspaltfrüchte bezeichnet.
Hingegen ist der Stern-Anis die Frucht des südost-asisatischen Anisbaumes. Interessanterweise entwickeln beide das selbe Aroma und ähnliche Inhaltsstoffe. Die in den Früchten enthaltenen ätherischen Öle wirken karminativ (reinigend, weil Funktionsstörungen im Magen-Darm-Trakt aufhebend). Die genaue Wirkweise wurde bisher wissenschaftlich nicht erforscht, da man auf die Erfahrungen und gut beobachtbaren Effekte in der Verwendung von Anis vertraut.
Anis (Pimpinella anisum)

Ein gutes Mittel gegen Husten ist ein Teeaufguss mit Anisfrüchten.
Anis kann Bauchbeschwerden und Husten lindern
Als Heilpflanze findet Anis (Pimpinella anisum) traditionell Anwendung bei leichten Bauchbeschwerden, Flatulenz (Blähungen) und erkältungsbedingtem Husten. Die Wirkung von Anis kann sich am besten als Zubereitung von Tee entfalten. Es sind die getrockeneten Früchte des Anis (Pimpinella anisum), die für Zubereitungen verwendet werden.
Die Monografie für den Wiesen-Anis der EMA/HMPC finden Sie hier: Anis (Pimpinella anisum L., fructus)
Sternanis (Illicium verum)
Was wäre die Weihnachtszeit ohne das Kuchengewürz Anis? Griechenland hätte ohne ihn kein Nationalgetränk, den Ouzo. Der Geruch von Anis erinnert leicht an Lakritze. Es schmeckt süsslich-aromatisch und riecht würzig herb.

Gleichermassen beliebt in der Heilkunde und in der Weihnachtszeit: der Sternanis.
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure,
Wirkung:
antibakteriell, entspannend, harntreiben, krampf- und schleimlösend
Gegenanzeigen:
Allergische Reaktionen auf den Inhaltsstoff Anethol sind möglich.
Von der Verwendung über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen wird abgeraten. Bei anhaltenden Symptomen konsultieren Sie bitte einen Arzt.
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.