Im Kräutersammelkorb für den Mai befinden sich Gundermann, Knoblauchsrauke, Weisse Taubnessel.

Wiesenkräuter im Mai: unser Sammelkorb

Unser Kräuterauswahl für den Wonnemonat Mai ist reine Geschmacksache! Der Gundermann und die Knoblauchsrauke sind bekannte Küchenkräuter. Gerade für eine frische und gesunde Frühlingsküche sind sie begehrte Zutaten. Die Aromen sind gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns und jederfrau Geschmacksache. Beide Kräuter eignen sich für kalte und warme Speisen. Zart und dennoch wehrhaft Einen recht strengen Geruch…

Frische Kräuter im April

Kräuter-Sammel-Korb im Monat April

Die Blätter von Beinwell, Brennnesseln und Löwenzahn sind Fitmacher für den Frühling Wer jetzt mit losgeht zum Kräutersammeln, findet bereits alles für die Frühjahrskur. Die ersten Blättchen sind besonders zart und aromatisch. Einiges eignet sich für den Salat oder die grüne Küche. Andere Kandidaten können bereits helfen Zipperlein auszukurieren oder machen einfach nur Spass. Sammeln…

Die Dornige Spitzklette ist ein Neophyt und als Heilkraut in unseren Breiten relativ unbekannt.
| | |

Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…

Zistrosentee kennen die Griechen als Heilmittel gegen das Altern.
|

Zistrose – die Anmutige von Kreta

Zistrose (Cistus)  Rund 24 Arten umfasst die Gattung Cistus (Zistrosen). Sie sind allesamt im Mittelmeerraum beheimatet. „Die Zistrose, welche einige Kistharon oder Kissaron nennen, ist ein in steinigen Gegenden wachsender zweig- und blattreicher Strauch, nicht hoch, mit rundlichen, herben, rauen Blättern.“[1] Bewundernswert sind ihre den Rosen ähnliche Blüten. Die Farben variieren je nach Art von Rottönen…

Titelbild für den Beitrag zu Heilpflanzen und Covid-19 von Prof. Keusgen.

Gibt es Arzneipflanzen gegen Coronaviren?

Einen realistischen Ausblick über die Anwendbarkeit von Heilpflanzen und -kräutern bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankungen gab der Marburger Pharmazie-Professor Dr. Michael Keusgen im Rahmen des 31. Bernburger Winterseminars des Vereins für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V.. Wir freuen uns, Prof. Keusgens Beitrag bei uns nachfolgend veröffentlichen zu dürfen: In den vergangenen Jahrzehnten hat es nicht…

Auf feuchten Waldböden mit viel altem Laub fühlt sich er Sauerklee wohl und breitet sich in kleinen Feldern aus.

Über den grünen Klee

Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…