Das Labkraut kann die pflanzliche Alternative zur Fermentierung von Milch bei der Käsegewinnung sein.
|

Echtes Labkraut – der Käsefreund

Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…

Wie ein kleiner Lampenladen präsentieren sich die zur Hälfte aufgenblühten Bachnellkenwurze.
|

Bachnelkenwurz – ein freundlicher Wiesenbewohner

Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) Den Bachnelkenwurz findet man an Bachufern, Gräben und in feuchten Wiesen. Er bevorzugt schattige Lagen und humusreiche Böden. Bekannt ist er auch unter den Bezeichnungen Bachbenedikt, Blutströpfchen, Wasserbenedikt oder auch Wasserwurz. Die Wurzeln der Pflanze enthalten das ätherische Öl Eugenol, das der geschmacksbildende Stoff bei den Gewürznelken ist. Von diesem enthaltenen Aromastoff…

Das Herzgespann hat seinen Namen vom Anwendungsgebiet.
|

Herzgespann – für ein Löwenherz

Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers…

Ysop. Das wohlduftende Heilkraut aus dem Alten Testament.
|

Ysop – das biblische Kraut

Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…

Kamillenblüten sind die wahren Sonnenfänger. Ohne Licht entwickelns sie nicht ihre intensiven ätherischen Öle.

Warum nur Blumen pflücken? Jetzt die Hausapotheke aufstocken!

Warum nur Blumen pflücken? Echte Kamille sammeln! Der Sommer macht gute Laune. Er berührt all unsere Sinne. Sonnenschein verwöhnt unsere Haut. Die Augen erfreuen sich an den Farben der Blüten, am Grün der Bäume, Felder und Wiesen. Wenn der Wind sanft weht, erheitern Aromen und Düfte blühender Pflanzen unseren Geruchssinn. Einen unverkennbaren süsslichen Duft

Schmetterlingssessel im Hamburger Planten un Blomen.

Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!

Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…

Die Kastanienblüten ragen wie Kandelaber am Astwerk der mächtigen Bäume empor.
| |

Rosskastanie – der Venenpfleger

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des Winters lässt sich an den dicken harzigen Knospen ablesen. Im Frühling schmücken sich die grünen Riesen mit duftenden weissen Blütenkerzen. Den Sommer über bis zum Herbst bietet das grosse dichte Blätterdach Schatten und frische Luft….