Die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium Lappa) haben heilende Kräfte. Sie können bei der Linderung von Hautleiden, Magen-,Darmbeschwerden oder diuretischen Problemen hilfreich sein.

Familienzwist unter Kletten

Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…

Sowohl getrocknete Heidelbeeren als auch die frischen Früchte haben heilsame Wirkung nicht nur bei Bauchbeschwerden.

Das Blaue Wunder vom Walde

Kreuzschmerz und blaue Hände Wer Süsses will muss sich bücken! Zum Lohn gibt es blaue Flecken an den Händen, Schmerzen im Rücken und einen Korb voll süsser aromatischer blauer Beeren. Es ist wieder Heidelbeersaison. In den Regionen, wo Petrus mit Regenwolken in den letzten Wochen dem Land Wasser schenkte, sind sie nun reif und pflückenswert!…

Hummeln lieben die rosafarbenen Sessel der blühenden Mariendistel für eine ausgiebige Nahrungsaufnahme.

Mariendistel bei Fettleber?

Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

Vier Kräuter gegen Schwitzen sind Salbei, Zitroneverbene, Minze und Malvenblätter.

Kräutertee gegen Schwitzen

Vier Kräuter mindern Schwitzen und unangenehmen Körpergeruch Der gute alte Salbei (Salvia officinales) ist das Hausmittel erster Wahl, wenn es um vom Schwitzen geplagte Mitmenschen geht. Die Neigung zur Schweissbildung ist bei uns Menschen individuell völlig unterschiedlich ausgeprägt. Während sich bei dem Einen keine Perle bei noch so grosser Anstrengung auf der Stirn oder in…

Königskerzen leben von der Sonne, ihrer Wärme, dem vollen Licht und der Kraft des Sommers.

Wundersame Königskerzen

Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

Blaue stummelige Blütenköpfe schiebt die kleine Braunelle (Prunella vulgaris) aus der Wiese.

Blume des Jahres 2023: die kleine Braunelle

Nun blüht sie endlich; die von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürte kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre kleinen blauen stummeligen Blütenköpfchen schiebt sie vorsichtig aus den frischgrünen Wiesen. Sie ist eines der bemerkenswerten Blümchen, welche die Artenvielfalt von Wildwiesen kennzeichnen. Als Kind war die kleine Braunelle eines dieser vielen bunten Blumen auf…

Die Linde hat herzförmige Blätter und fast schon gelbliche Blütenstände mit ihren propellerartigen Hochblättern.

Gefährliche Lindenblätter

Nach der germanischen Mythologie ist die Linde ein Baum der Liebenden, der Fruchtbarkeit und Wohlstand schenkt. Wie wir alle bereits wissen, in ihrem Schatten geschehen allerdings nicht nur vergnügliche Dinge. Nehmen Sie sich vor herabfallenden Lindenblättern in acht! Besonders dann, falls Sie in Drachenblut baden. Das haben wir bereits im Literaturunterricht in der Oberstufe gelernt….