Johanniskraut nennen manche Sonnenfänger.
|

Johanniskraut – allein die Blüten stimmen froh

Johanniskraut (Hypericum perforatum) Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von grosser Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Heilige Johannes mit Namenstag am 24. Juni als Namensgeber für das Heilkraut fungiert. Sein Geburtstag liegt genau sechs Monate vor Christi Geburt. Es ranken sich eine…

Bauern gaben dem Vieh bei Verdauungsproblemen Isländisches Moos zu fressen. Seine schleimbildenden Stoffe lindern Reizungen im Hals und Rachenraum.
|

Isländisches Moos – das Felsengras

Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

Zweige der Goldrute
|

Goldrute – kündet vom Abschied des Sommers

Goldrute (Solidago) Beginnt die Goldrute zu blühen, sind die warmen Nächte des Sommers vorüber. Das sagen die Wetterbeobachter über das Blühverhalten der Pflanze. Ihre gelben Blüten säumen Halden, Bahndämme und Brachland. Sie bevorzugt offene Böden. Ursprünglich wurde die Pflanze aus Nordamerika eingeschleppt und zum Teil als Zierpflanze kultiviert. Durch die Auswilderung ist sie ein Bestandteil…

Blaublühende Wiese mit Ehrenpreis (Veronica) in den Herrenhäuser Gärten in Hannover.
|

Ehrenpreis – kleines blaues Sensibelchen

Ehrenpreis (Veronica) Das Ehrenpreis verdankt seinen Namen der überlieferten lindernden Wirkung bei Jucken und Hautproblemen. Das Kraut hat frisch einen bitterlich herben, fast balsamischen Geschmack. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Allerweltsheil, Grundheil und Wundkraut. Überlieferte Anwendungen der Volksmedizin sind die Förderung von Wundheilung, Stärkungsmittel, Blutreinigung, u.v.m.. Die kleine unscheinbare Pflanze wächst an vielen Wiesenrändern….

Die Brennnessel ist die natürlichste Diuretika aus dem Reich der Pflanzen.
|

Brennnessel – die gemiedene Nützliche

Brennnessel (Urtica dioica L.) Brennnesseln als Unkraut sind für keinen Gärtner Unbekannte. Kinder und Erwachsene fürchten ihre brennende Wirkung gleichermassen. Bei Berührungen der Blätter lösen die Brennhaare eine Reaktion aus, bei der das ungeliebte Nesselgift auf die Haut gelangt. Schmerzende Quaddeln, die jedoch recht bald vergehen, sind das Ergebnis. Brennnesseln ein Frühjahrsgemüse Geschätzt werden die frischen…

Die Blütendolden verraten, wo die beruhigenden Wurzeln des Baldrians an lichten Waldrändern zu finden ist.
|

Baldrian – der natürliche Tranquilizer

Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…

Die alte bekannte Heilpflanze Angelica wird auch Engelwurz genannt.
|

Angelika – die Engelhafte

Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…