Bruchkraut ist ein typischer Bodendecker im Wald, an Wegen und feuchten Freiflächen.
|

Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu werden. So wird es einerseits zu den Heilkräutern gezählt, aber offiziell hapert es mit der Anerkennung des grün wuchernden Krautes. Die Pflanze schein vollkommen anspruchslos…

Dillsamen ist ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel bei dyspeptischen Beschwerden.
|

Dill – das sommerliche Würzkraut

Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…

Die kleinen weissen Blüten des Fieberklees laden zum intensiven Betrachten ein.
|

Fieberklee – manche mögen es feucht

Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…

Die kleine Bibernelle gehört zur Familie der Doldenblütler.
|

Kleine Bibernelle – schüchtern und unbekannt

Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) Die kleine Bibernelle ist ein wildwachsender Doldenblütler, der leicht mit anderen aus der Pflanzenfamilie verwechselt werden kann. Daher sei Vorsicht angeraten beim Sammeln der Wurzeln. Die schleimlösende Wirkung der Wurzeln Verwendet werden für Kräutertees ausschliesslich die getrockneten Wurzeln. In ihnen stecken vor allem Saponine – schleimbildende Stoffe – die bei leichten…

Das oftmals auf Waldspaziergängen unbeachtetet Sanikelkraut.
|

Sanikelkraut – aus dem Schatten des Waldes

Sanikelkraut (Sanicula europaea) Ganz ehrlich, wer hat sich auf Wanderungen oder Spaziergängen nicht gefragt, was dieses relativ unspektakuläre Kraut ist? Typisch sind die fünffingrigen Blätter und die recht unscheinbaren Blütendolden des niedrigen strauchigen Krautes. Die Meinungen zur Heilwirkung der Blätter gehen weit auseinander. Die einen preisen Sanikelkraut als ein Allheilmittel. Widerum sind die Auskünfte in…

Das Heilkraut Erdrauch ist über weite Teile Europas verbreitet und als Magenmittel bekannt.
|

Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in…