Ingwer – die Wurzeln des Rotschopfes
Ingwer (Zingiber officinale)
Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu einer spürbaren Verbesserung des Wohlbefindens.
Die orange-gelbe Blüte der in den Tropen beheimateten Ingwerpflanze assoziiert im englischen Sprachgebrauch die Bezeichnung für rothaarige Menschen – Ginger. Geeignet zum Gebrauch als Gewürz oder als Heilmittel sind die weisslichen Wurzelstöcke. In der indischen oder auch der ostasiatischen Küche ist Ingwer begehrt wegen seiner milden Schärfe.
Ingwer gegen die berüchtigte Reisekrankheit
Aufgrund der langjährigen guten Erfahrungen mit Ingwer bei der Behandlung von Symptome milder Beschwerden im Magen- oder Darmbereich (einschließlich Blähungen und Blähungen) und der Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen hat die EMA/HMPC die Ingwerwurzel offiziell als Heilpflanze gewürdigt.
Ingwerwurzeln sind geeignet bei Erwachsenen im Falle einer befürchteten Reisekrankheit zur vorbeugenden Anwendung. Die Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel wirken der Übelkeit und gegebenenfalls dem Brechreiz entgegen.
Nicht eindeutig konnte bisher die Wirkungsweise von Ingwer auf den Magen-Darm-Trakt geklärt werden. Aktuell wird davon ausgegangen, dass die Kontraktion der glatten Magen-Darm-Muskulatur beeinflusst wird. Das heisst, bestimmte Rezeptoren, die für die Serotonin-Aufnahme zuständig sind, werden durch die Inhaltsstoffe des Ingwers blockiert. Könnte der Botenstoff Serotonin an diese Rezeptoren andocken, wäre es der Auslöser für Übelkeit und Erbrechen.

Die detaillierten Informationen über die Heilwirkungen des Ingwers können in der Monografie unter dem folgenden Link nachgelesen werden: Monografie Ingwer (Zingiber officinale, rhizoma)
Empfohlen zu Heilzwecken wird die Einnahme von pulverisierter Ingwerwurzel oder entsprechenden in Apotheken erhältlichen Präparaten. Natürlich kann durchaus auch der Versuch mit den altbekannten Ingwertee ausprobiert werden.
Zur Vorbeugung der Reisekrankheit sollte bei Erwachsenen die Dosis 750 mg nicht übersteigen. Die Einnahme eine halbe Stunde vor Reiseantritt wird empfohlen.
Bei Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren sollte die maximale Dosis 500 mg nicht übersteigen. Auch hier ist die Gabe innerhalb einer halben Stunde vor Reiseantritt angezeigt.
Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Borneol, Calcium, Cinerol, Eisen, Gingerol, Harzsäuren, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Shogaole, Vitamin C
Wirkung:
antibakteriell, virustatisch, antiemetisch
Gegenanzeigen:
Kinder unter 6 Jahren sollten nicht mit Ingwerwurzel-Präparaten behandelt werden. Auch Schwangere sollte von der Anwendung Abstand nehmen.
Verschlimmern sich die Symptome unter Einnahme von Ingwerwurzel-Präparaten oder halten sie länger als 5 Tage an, ist die Konsultation eines Arztes erforderlich.