An den Blättern und den Blütenständen ist der Kleine Wiesenknopf gut von seinem grossen Bruder zu unterscheiden.
| |

Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht…

Holunderblüten sind ein hervorragender Rohstoff für Erkältungstee und tolle Leckereien.

Die Zeit ist reif!

Die weissen Blütendolden des Holunders warten darauf, geerntet zu werden. Als Kinder sassen wir unterm Hollerbusch … und hatten viel Spass! Auch im Erwachsenenalter kann der oft besungene Holunderstrauch eine Menge Freude bereiten. Immerhin bittet er zweimal im Jahr zur Ernte. Am Ende des Frühjahrs sind es seine aromatischen weissen Blütendolden. An alle Stubenhocker: es…

Neben dem sagenhaften Orakel von Delphi ragen die kleinen Oreganopflänzchen am schroffen Mauerwerk der Bauerngärtchens.
|

Oregano – La Mama kann nicht ohne

Gewöhnlicher Echt-Dost (Origanum vulgare) Unvorstellbar, wie es in der italienischen Küche ohne Oregano zugehen würde. Tomatensaucen ohne Oregano funktionieren einfach nicht. Frisch oder getrocknet sind die Blättchen der kleinen grünen Oreganosträucher das Universalgewürz aller wirklichen Mamas. Fehlt Oregano im Regal, ist bella Italia dem Untergang geweiht. Die Pflänzchen lassen sich im Garten in einer sonnigen…

Aromatisch duftende grüne Teppiche bilden die kleinen zierlichen Waldmeisterpflänzchen in Buchenwäldern.

Des Maien unwiderstehlicher Duft – der Waldmeister

Ein Heilkraut ist der wohltuend aromatisch duftende Waldmeister nicht! Es ist schon erstaunlich, was ihm in manchen etablierten Foren Kräutern und Pflanzen an Kräften und Wirkungen untergejubelt und zugeschrieben wird. Machmal frage ich mich, ist da ein Quentchen zuviel Fantasie oder eine überschwengliche Geltungssucht der Verursacher? Den Teufel mit dem Belzebub austreiben? Neuerdings wird der…

Blühender Waldmeister vor einem vermoosten Baumstamm
|

Waldmeister – das wohlriechende Labkraut

Waldmeister (Galium odoratum) Es ist ein Duft der Kindheit – der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort und erinnern uns an Pudding, Eiscreme, Sirup und Götterspeise. Vielen ist er noch ein Begriff als Aromaspender für die traditionelle Maibowle. In den späten siebziger Jahren kam der beliebte Waldmeister in Verruf und die Anwendung…

Dampfender Weihrauch verströmt einen balsamisch-würzigen Duft, der oftmals als betörend wahrgenommen wird.

Weihrauch – das Odeur des Orients

Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…