Sieben Kräuter gegen Frühjahrsmüdigkeit: Taubnessel, Gänseblümchen, Veilchen, Brennnessel, Pfefferminze, Melisse, Salbei.

Sieben plus ein Kraut gegen Frühjahrsmüdigkeit

Ein bewährtes Rezept für einen belebenden Frühlingstee Endlich wird es wieder grün! In den Gärten und auf den Wiesen spriessen die ersten Blüten und Kräuter. Einige Pflänzchen eignen sich hervorragend für Frühjahrskuren, die nicht nur entbehrungsreich sein müssen. Mit einigen wohlschmeckenden Kräutern lässt sich leicht die Frühjahrsmüdigkeit austreiben und das persönliche Wohlbefinden steigern. Wer im Garten…

Frische Brennnesseln als Gemüse oder Tee sind ideal für die Frühjahrskur!

Ran an die Brennnesseln!

Ideal als Gemüse oder Tee für die Frühjahrskur Keiner muss sich in die Nesseln setzen! Bewaffnet mit Haushaltshandschuhen und Schere ist gerade im Frühjahr die beste Erntezeit eines jungen frischen Wildgemüses. Die Kraft der kleinen Pflanzen bekommt man sofort auf der ungeschützten Haut zu spüren. Die winzigen Nesseln auf der Blattoberfläche sind jetzt hochaktiv und…

Die Brennnessel ist die natürlichste Diuretika aus dem Reich der Pflanzen.
|

Brennnessel – die gemiedene Nützliche

Brennnessel (Urtica dioica L.) Brennnesseln als Unkraut sind für keinen Gärtner Unbekannte. Kinder und Erwachsene fürchten ihre brennende Wirkung gleichermassen. Bei Berührungen der Blätter lösen die Brennhaare eine Reaktion aus, bei der das ungeliebte Nesselgift auf die Haut gelangt. Schmerzende Quaddeln, die jedoch recht bald vergehen, sind das Ergebnis. Brennnesseln ein Frühjahrsgemüse Geschätzt werden die frischen…

Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) ist eine typische Wiesenbewohnerin.
|

Stiefmütterchen – farbenfroher Helfer für die Haut

Stiefmütterchen (Viola tricolor) Allbekannt sind Stiefmütterchen als bunter Balkon-  und Gartenschmuck. In den Gesichtern der farbenfrohen Blüten entdecken die einen fröhliche oder griesgrämige Gesichter. Das liegt ganz im Auge des Betrachters. Im Gegensatz zur kultivierten Gartenvariante zählt das wilde Stiefmütterchen zu den anerkannten Arzneipflanzen. In der Pflanzenheilkunde kennt man es als Mittel mit universellen Eigenschaften gegen…

Löwenzahnblüten
|

Löwenzahn – des Auges Freud, des Bauern Leid

Löwenzahn (Taraxacum officinale) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich im Frühlingswind ungehindert über grosse Flächen. Das beschert dem Betrachter Freude beim Anblick der üppig gelbblühender Wiesen. Für die Landwirte jedoch sind die Löwenzahnpflanzen auf den Weiden ein leidiges Unkraut. Grossen Anklang finden in der Frühjahrsküche die bitterlichen…

Gänseblümchen am Baumstamm
|

Gänseblümchen – wie für Kinder gemacht

Gänseblümchen (Bellis perennis) Das Gänseblümchen wird häufig im Frühjahr bei Reinigungskuren verwendet. Es kann innerlich als Tee und äußerlich als Presssaft angewendet werden. Die Wirkung als Heilpflanze wird nicht in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) und auch nicht durch die HMPC bestätigt. Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Bitterstoffe, ätherisches und fettes Öl, Inulin, Vitamin C, Polyine