Trotzig blüht der kleine Eibisch gegen den kommenden Herbst an.
|

Echter Eibisch – beruhigender Rachen-Putzer

Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) In unseren Breiten ist der Echte Eibisch (Althaea officinalis L.) in der Regel keine Wildpflanze. Meist ziert er als schöner Schmuck alte Bauerngärten. Wer aber um die heilenden Kräfte der Wurzeln weiss, freut sich im Sommer an den Blüten und am Wurzelwerk im Winter. Seine Wurzeln sind voller schleimbildender Stoffe….

Im gefrorenen Zustand kreiert Wasser manchmal bizarre Formen.

Der Winter ist nicht die Erkältungszeit!

Die Erkältungswelle rollt – ein medialer Angstschrei Wer meint, die Erkältung sei eine Erkrankung des Winters, der irrt. Kälte allein ist nicht verantwortlich für die sprichwörtliche Erkältung. Normalerweise kommt der Körper mit kühleren Temperaturen ganz gut klar. Im gesamten Jahresverlauf haben wir die Chance, uns Erkältungen einzufangen. Witterungs- und Temperaturschwankungen setzen dem Immunsystem zu. Diese…

Tüpfelfarn ist ein einheimischer wintergrüner Waldbewohner mit gegenständig gefiedertem Blattwerk.
|

Tüpfelfarn – das Engelsüss

Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im Zuge moderner Ernährungsformen beispielsweise der Paleo-Diät hat die fast schon vergessene Süsskraft der Tüpfelfarnwurzeln wieder vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Von der Süsse der Wurzeln leitet sich wohl auch der volkstümliche Name des Tüpfelfarns ab: das Engelsüss. Ein…

Nur eine Handvoll Kräuter braucht es, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Pfefferminz für die Verdauung. Thymian für die Bronchien. Salbei bei Halsweh und für die Abwehrkräfte.

Mit einer Handvoll Kräuter durch den Winter

Von Halsweh bis Bauchgrimmen. Mit wenigen ausgewählten Kräutern geht’s natürlich und gesund durch die kalte Jahreszeit. Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz … Vielleicht lag es tatsächlich am Pfefferminz, dass er so lange durchgehalten hat? … trällerte Ende der Siebziger Jahre sehr erfolgreich Marius Müller-Westernhagen. Wessen Prinz er letztendlich er geworden ist, und welche seiner…