Vier Kräuter für mehr Harmonie
Nur die Nerven behalten und Tee trinken!
Kalt bläst der Wind um die Ecken. Lange Dunkelheit und kurze Tage drücken aufs Gemüt. Stress und das Ausbleiben guter Nachrichten schlagen sich auf die Stimmung nieder. Das muss nicht so sein! Manchmal hilft einfach eine Tasse Tee voll guten Geschmacks.
Die Zahl Vier verkörpert das Glück und die Harmonie. Sie spiegelt sich in den vier Jahreszeiten, den vier Wochen des Monats und in den Blättern des Glücksklees wieder.
Mit nur vier Kräutern lassen sich die Probleme zwar nicht beheben, aber sie können der Auslöser für eine bessere Stimmung sein. Preiswert, schnell und somit effektiv. Bevor die Stimmung kippt, ist es besser mit einem wohlschmeckenden Kräutertee zu entspannen. Ganz ohne zusätzliche Kalorien – das schont die Figur. Völlig unkompliziert – das schont die Nerven. Rein pflanzlich – das ist gesund.

4 Kräuter + heisses Wasser = Harmonie
Das Rezept beruht auf einem beruhigenden Kräutertee mit stimmungsaufhellenden Kräutern:
- 2 Teelöffel Melissenblätter
- 2 Teelöffel Kraut der Passionsblume
- 1 Teelöffel Balsamkraut
- 1 Teelöffel Orangenblüten
So einfach kann es gehen!
Nur 2-3 Teelöffel der Mischung werden für 1/2 Liter dieses Kräutertees benötigt. Das kochende Wasser wird über die Kräuter gegossen (ungebleichte Teefilter-Tütchen eignen sich hierfür). Der Tee benötigt keine lange Ziehdauer. Hierbei entscheidet ganz der persönliche Geschmack. Er wird abgeseiht oder der Teefilter entfernt. Warm trinken und nicht kalt werden lassen.
Melissenblätter sollten in jeder guten Hausapotheke vorrätig sein. Sie sind von leicht minzigem Geschmack, ohne zu reizen. Sie wirken anregend und beruhigend zugleich. Ein wenig exotisch sind die restlichen Kräuter. Erhältlich sind sie im Bio-Fachhandel, Apotheken oder entsprechenden Fachhändlern. Dennoch lohnt es sich, jeweils von jedem Kraut einen kleinen Vorrat anzulegen. Mit getrockneten Orangenblüten lässt sich beispielsweise geschmacklich elegant jede Teemischung abrunden und aufwerten.
Wer frische Kräuter mag, kann auch Melissenblättchen vom Töpfchen auf der Fensterbank zupfen. Allerdings die Passionsblume, welche manche Fensterbank im Wohnzimmer schmückt, eignet sich nicht für die Verwendung zum Teeaufguss. Beim Giessen verwendete Blumendünger können den Geschmack der Blätter verderben und sie zusätzlich mit Chemikalien verunreinigen. Das bringt Verdruss, statt Genuss und Harmonie.



