Rechtlicher Hinweis
Die Beschreibungen, der hier vorgestellten Heilpflanzen, werden redaktionell gepflegt. Der Fokus liegt auf Pflanzen und Kräutern, pflanzlichen Wirkstoffen, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei den beschriebenen Krankheitsbildern angewandt werden können. Die Angaben können unvollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Die Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschliesslich der Erstinformation der Nutzer. Alle hier verfügbaren Informationen werden nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Insoweit können die Angebote von Wiesenwohl.de eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.
Bei allen nicht lebensbedrohlichen Beschwerden vermittelt die 116117 bundesweit außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten einen Bereitschaftsdienst, wenn der Patient dringend ärztliche Hilfe benötigt. Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen ist die 116117 die falsche Anlaufstelle, in diesen Fällen muss der Notruf 112 gewählt werden.
Pflanzen und Pflanzenteile können bei eigener Verarbeitung und Verwendung mangels Sachkenntnis vertauscht werden. Bedenken Sie bitte, dass Pflanzen und Pflanzenteile giftig sein können. Bei Symptomen von Vergiftungen können Sie sich unter folgenden Kontakten informieren:
Giftinformationszentren in Deutschland:
030 / 19240
– Berlin: Giftnotruf Berlin, Institut für Toxikologie, Email: mail@giftnotruf.de, www.giftnotruf.de
0228 / 19240
– Bonn: Informationszentrale gegen Vergiftungen, Zentrum für Kinderheilkunde Universitätsklinikum Bonn, Email: Gizbn@ukb.uni-bonn.de, Giftzentrale Bonn
0361 / 730730
– Erfurt: Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, c/o Helios Klinikum Erfurt, Email: info@ggiz-erfurt.de, www.ggiz-erfurt.de
0761 / 19240
– Freiburg: Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Vergiftungs-Informations-Zentrale, Email: giftinfo@uniklinik-freiburg.de, www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung
0551 / 19240
– Göttingen: Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord), Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin, Email: giznord@giz-nord.de, www.giz-nord.de
06841 / 19240
– Homburg/Saar: Informations- und Beratungszentrum für Vergiftungsfälle, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Email: giftberatung@uniklinikum-saarland.de, Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes
06131 / 232469
– Mainz: Giftinformationszentrum (GIZ) der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen, Universitätsklinikum Mainz, Email: giftinfo@giftinfo.uni-mainz.de, Giftinfo der Uni-Mainz.de
089 / 41402467
– München: Giftnotruf München, Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik rechts der Isar der Technischen Universität München, Email: tox@lrz.tum.de, Giftnotruf München
0911/398 2451
– Nürnberg: Giftnotrufzentrale Nürnberg, Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Email: giftnotruf@klinikum-nuernberg.de,
Giftinformationszentren Österreich und Schweiz:
0043 (0) 1 – 406 4343
– Wien: Vergiftungsinformationszentrale, Gesundheit Österreich GmbH, Email: Viz@meduniwien.ac.at, Vergiftungsinformationszentrale
0041 44 251 51 51
– Zürich: Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum (STIZ), Email: info@toxi.ch, www.toxinfo.ch